CERBOR BLOG EVENTS
CHILLVENTA 2024 IN NÜRNBERG: EIN HIGHLIGHT IST DER HEATBOOSTER VON HEATEN AS
Oktober 2024
Die Chillventa, die führende internationale Fachmesse für Kälte-, Klima-, Lüftungstechnik und Wärmepumpen, zog vom 8. bis 10. Oktober in Nürnberg erneut eine beeindruckende Zahl von 1.010 Ausstellern aus 49 Ländern sowie über 32.000 Fachbesucher an. Davon kamen 57 % der Besucher aus dem Ausland, was die internationale Bedeutung der Veranstaltung unterstreicht.
Congress
Ein Highlight war der Chillventa CONGRESS, der am Vortag der Messe stattfand und tiefgreifende Einblicke in aktuelle Forschung, technologische Entwicklungen und branchenspezifische Herausforderungen bot. Renommierte Referenten sprachen über Themen wie die neuesten politischen Rahmenbedingungen und technologische Innovationen, vor allem im Bereich Nachhaltigkeit und Energiewende.

Fachforen und Themenschwerpunkte
Im Zentrum der Messe standen vier Hauptthemen: Kältetechnik (Halle 7A), Klima & Lüftung & Wärmepumpen (Halle 4A), Digitalisierung (Halle 9) und Anwendung, Ausbildung & Regelwerke (Halle 8). In über 250 Fachvorträgen, die in 20-minütigen Sessions abgehalten wurden, boten Branchenexperten praxisnahe Einblicke und innovative Lösungsansätze. Die Vorträge waren oft praxisorientiert und adressierten aktuelle technische und regulatorische Herausforderungen.
Besondere Aufmerksamkeit galt den Präsentationen zur komplexen Kältemittel-Thematik, bei der es unter anderem um die Auswirkungen der F-Gas-Verordnung, den Einsatz von Low-GWP-Kältemitteln und die Optimierung bestehender Systeme wie R744 und R717 ging. Weitere Schwerpunkte waren die Gefährdungsbeurteilung beim Einsatz von brennbaren Kältemitteln und die Planung von Anlagen mit R290.
Innovation im Wärmepumpenbereich: Der HEATBOOSTER
Ein herausragender Vortrag im Bereich Wärmepumpentechnologie war die Präsentation von Jeroen Koot, CEO der HEATEN AS, der den HEATBOOSTER, eine Hochtemperatur-Wärmepumpe, vorstellte. Diese innovative Pumpe deckt Leistungsbereiche ab 1,0 MW und Temperaturen zwischen 90°C und 200°C ab – eine bahnbrechende Entwicklung, auf die die Industrie lange gewartet hat. Kein Wunder, dass die Präsentation gut besucht war und die Zuhörer begeistert auf die Veröffentlichung der Präsentationsfolien warteten. Der HEATBOOSTER wurde auch am HEATEN-Messestand ausgestellt – beeindruckend durch seine kompakte Bauweise, die in einen 20-Fuß-HiCube-Container passen soll – allerdings bei beachtlichem Gewicht von 30,5 to.

Daneben machte HEATEN auch nochmals auf die neue strategische Partnerschaft mit Advent International und der INNIO Group aufmerksam, die dazu dienen soll, den Roll-Out des HEATBOOSTERS schneller voranzutreiben.
Wettbewerb im Hochtemperatursegment: OILON
Mit OILON, dem finnischen Hersteller von Industrie-Wärmepumpen, war ein weiterer bedeutender Anbieter auf der Messe vertreten, der Hochtemperatur-Wärmepumpen mit Zieltemperaturen von bis zu 120°C präsentierte. Diese zeichnen sich durch ein geringeres Fenster für die Quellentemperaturen und niedrigere Leistungsgrößen im Vergleich zum HEATBOOSTER aus. Welches Aggregat sich für welche Anwendung durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. In überlappenden Einsatzbereichen zeigten sich bisher nur geringe Unterschiede bei den COP-Werten.
Forschung
Neben HEATEN waren auch führende Forschungsinstitute wie das Austrian Institute of Technology (AIT) und das Fraunhofer ISE vertreten, die ihre neuesten Ergebnisse zur Optimierung von Wärmepumpen präsentierten. Insbesondere für industrielle Anwendungen, wie Trocknungsprozesse, boten diese Technologien vielversprechende Ansätze. Dennoch wurde von Industrievertretern ein Mangel an umfassenden Lösungen für Großwärmespeicher beklagt.
Zukunftsaussichten
Mit den Innovationen und Diskussionen zur Energiewende bleibt abzuwarten, wie die CHILLVENTA in Zukunft die wachsenden Anforderungen der Industrie aufgreifen wird. Die nächste Messe findet vom 13. bis 15. Oktober 2026 statt, erneut mit einem Chillventa Congress am Vortag.
Kontaktieren Sie uns
CERBOR Engineering ist Ihr kompetenter Technik-Partner für die umfassende energetische Optimierung Ihrer betrieblichen Wärme- und Kälteversorgungssysteme in der Lebensmittelindustrie. Unsere innovativen Lösungen maximieren die Energieeffizienz, senken Betriebskosten und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Gestalten Sie mit uns die Zukunft Ihrer Energieversorgung – nachhaltig, effizient und wirtschaftlich erfolgreich.
Kontaktieren Sie dazu unsere Projektabteilung ganz unkompliziert über einen Direkt-Anruf oder das Kontaktformular.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!